Datenschutzerklärung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen der Bestimmungen der
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie des österreichischen Datenschutzgesetzes. Nachfolgend
unterrichten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Datenerhebung und Verwendung:
Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich?
Gerhard AUINGER Versicherungsagentur GmbH
A-4030 Linz, Marktmühlgasse 3
www.auinger-versicherung.at
Welche personenbezogenen Daten werden von uns verarbeitet?
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten: Daten zu Ihrer Person (insbesondere Name, Firmenname,
Geburtsdatum, Geschlecht), Kommunikationsdaten (insbesondere Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
Vertragsdaten (insbesondere Kundennummer, Polizzennummer, Versicherungssumme, - dauer und –prämie),
Daten zur Bankverbindung (insbesondere IBAN, BIC), Daten zu Ihrem Fahrzeug (KFZ-Kennzeichen,
Fahrzeugidentifizierungsnummer, etc.), Inkassodaten, eventuell besondere Kategorien von Daten
(Gesundheitsdaten).
Werden besondere Kategorien von Daten (Gesundheitsdaten) von uns verarbeitet?
Gesundheitsdaten (Krankengeschichte, Sozialversicherungsnummer, etc.) werden von der DSGVO als
besondere Kategorie von Daten eingestuft. Sofern für die unten bezeichneten Zwecke die Verarbeitung von
Gesundheitsdaten erforderlich ist, so wird zuvor von Ihnen eine Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a i.V.m. Art. 7
DSGVO eingeholt.
Soweit eine Übermittlung von Gesundheitsdaten im konkreten Anlassfall erforderlich ist, werden diese nur an
folgende Empfänger übermittelt:
Untersuchende und behandelnde Ärzte und Krankenanstalten oder sonstige Einrichtungen der
Krankenversorgung oder Gesundheitsvorsorge, Sozialversicherungsträger, Rück- oder Mitversicherer oder
andere Versicherer, die bei der Abwicklung von Ansprüchen aus dem Versicherungsfall mitwirken, befugte
Sachverständige oder gewillkürte oder gesetzliche Vertreter der Betroffenen, Staatsanwaltschaften, Gerichte,
Verwaltungsbehörden, Schlichtungsstellen oder sonstige Einrichtungen der Streitbeilegung und Ihrer Organe
einschließlich der von Ihnen bestellten Sachverständigen.
Welche Zwecke verfolgen wir mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten zu vorvertraglichen bzw. vertraglichen Zwecken, da die Vermittlung von
Versicherungsverträgen ohne die Verarbeitung Ihrer Daten nicht möglich ist.
Im Zuge der Tätigkeit der Versicherungsvermittlung werden Ihre Daten insbesondere zu den Zwecken der
Situations- und Risikobeurteilung, zur Ermittlung passender Versicherungslösungen sowie zur Kalkulation von
Versicherungsprämien und zur Abwicklung von Schadensfällen verarbeitet. Ferner verarbeiten wir Ihre Daten zu
den Zwecken des Direktmarketings (Werbung) und der Kommunikation mit Ihnen.
Auf welche Rechtsgrundlagen stützt sich die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?
Die Verarbeitung Ihrer Daten für vorvertragliche und vertragliche Zwecke erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. lit.
b DSGVO.
Ferner erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen auf Grundlage von Art 6
Abs. 1 lit. c DSGVO. Darunter sind bindende gesetzliche Aufbewahrungspflichten zu verstehen, insbesondere
steuerrechtliche und unternehmensrechtliche Aufbewahrungspflichten.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um berechtigte
Interessen von uns bzw. von Dritten zu wahren. Dies ist insbesondere bei Werbung für unsere Produkte sowie
Produkte von unseren Partnern der Fall.
Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (Gesundheitsdaten) erfolgt auf Grundlage Ihrer –
jederzeit widerrufbaren – Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO
Gibt es weitere Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten?
Im Rahmen des Vertragsverhältnisses werden Ihre Daten soweit dies zur Vertragserfüllung notwendig ist, an
folgende Kategorien von Empfängern weitergeleitet: Versicherungsgesellschaften (insbesondere frühere
Versicherer, Rück- und Mitversicherer), Versicherungsvermittler, Krankenanstalten, Ärzte, Kooperationspartner,
Auftragsverarbeiter, Dienstleister, Kommunikationsdienste (z.B. WhatsApp, Facebook), Verwaltungsbehörden,
Inkassodienstleister, Kreditauskunfteien, Gläubigerschutzverbände, Einwohnermeldeämter, Gerichte,
Staatsanwaltschaften, Sachverständige, Gerichtsvollzieher, Rechtsanwälte, Steuerberater.
Werden Ihre personenbezogenen Daten in ein Drittland übermittelt?
Im Rahmen der elektronischen Kommunikation via WhatsApp und Facebook kann es vorkommen, dass Ihre
personenbezogenen Daten in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden. Die Europäische
Kommission hat den Vereinigten Staaten von Amerika ein angemessenes Datenschutzniveau attestiert, sofern
der Empfänger der Daten über eine Selbstzertifizierung nach dem Privacy Shield (www.privacyshield.gov) verfügt.
Sowohl die WhatsApp, Inc. und Facebook, Inc. verfügen über eine solche Selbstzertifizierung. Die Übermittlung
Ihrer Daten ist gemäß Art 45 DSGVO sohin zulässig.
Wie lange werden Ihre personenbezogenen Daten bei uns gespeichert?
Ihre Daten werden grundsätzlich für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert. Sobald sie für die oben
bezeichneten Zwecke nicht mehr notwendig sind, werden die Daten gelöscht bzw. gesperrt.
Sofern der Löschung gesetzliche Pflichten entgegenstehen (insbesondere Aufbewahrungspflichten nach UGB,
BAO, etc.) werden die Daten erst nach Ablauf dieses Zeitraumes gelöscht.
Ferner ist es möglich, dass ihre Daten für den Zeitraum gespeichert werden, in welchem von Ihnen zivilrechtliche
Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können. Diesbezüglich sind insbesondere die
gesetzlichen Verjährungsfristen (3 bis 30 Jahre) maßgeblich.
Welche Rechte haben Sie im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten?
Als betroffene Person stehen Ihnen bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Rechte im Sinne
der Art. 15 bis 22 DSGVO zu: Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art
17. DSGVO) und Einschränkung der Datenverarbeitung (Art 18. DSGVO) sowie das Recht auf
Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO).
Ferner steht Ihnen gemäß Art. 14 Abs. 2 lit.. c i.V.m. Art. 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht zu, falls sich die
Datenverarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung von berechtigten Interessen des Verantwortlichen
bzw. eines Dritten; dies ist insbesondere bei Werbung der Fall) stützt.
Sofern die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, so haben Sie das Recht diese Einwilligung
jederzeit zu widerrufen.
Diese Rechte können Sie alle bei dem am Anfang dieser Erklärung bezeichneten Verantwortlichen geltend
machen.
Darüber hinaus haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. §§ 24 ff. DSG das Recht, Beschwerde bei der
Aufsichtsbehörde zu erheben, falls Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten nicht rechtskonform
erfolgt. Zuständig ist in diesem Fall die Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien.
Einwilligung zur Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten
Ich wurde bereits über Inhalt, Zwecke, Rechtsgrundlagen, Speicherdauer, Rechte und Beschwerdemöglichkeiten
im Hinblick auf seine personenbezogenen Daten durch die Informationen in der Datenschutzerklärung
hinreichend informiert. Diese Datenschutzerklärung wurde von mir ausdrücklich zur Kenntnis genommen.
Ich stimme ausdrücklich zu, dass meine Gesundheitsdaten (Krankengeschichte, Sozialversicherungsnummer,
etc.) zu den Zwecken der Vertragserfüllung, der Situations- und Risikobeurteilung, zur Ermittlung passender
Versicherungslösungen sowie zur Kalkulation von Versicherungsprämien und zur Abwicklung von Schadensfällen
direkt bei mir bzw. bei Krankenanstalten oder Ärzten erhoben, verarbeitet und gegebenenfalls an die in der
Datenschutzerklärung näher bezeichneten Empfänger übermittelt werden.
Ferner bin ich in Kenntnis darüber, dass diese Einwilligung jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO mittels
eingeschriebenen Brief an die Gerhard AUINGER Versicherungsagentur GmbH, Marktmühlgasse 3, 4030 Linz
widerrufen werden kann. Dadurch wird die Datenverarbeitung ab dem Zeitpunkt des Zugangs des Widerrufs
unzulässig.
Einsatz von Google-Maps
Wir setzen auf unserer Seite die Komponente „Google Maps“ der Firma Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA, nachfolgend „Google“, ein.
Bei jedem einzelnen Aufruf der Komponente „Google Maps“ wird von Google ein Cookie gesetzt, um bei der Anzeige der Seite, auf der die Komponente „Google Maps“ integriert ist, Nutzereinstellungen und -daten zu verarbeiten. Dieses Cookie wird im Regelfall nicht durch das Schließen des Browsers gelöscht, sondern läuft nach einer bestimmten Zeit ab, soweit es nicht von Ihnen zuvor manuell gelöscht wird.
Wenn Sie mit dieser Verarbeitung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, so besteht die Möglichkeit, den Service von „Google Maps“ zu deaktivieren und auf diesem Weg die Übertragung von Daten an Google zu verhindern. Dazu müssen Sie die Java-Script-Funktion in Ihrem Browser deaktivieren. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die „Google Maps“ nicht oder nur eingeschränkt nutzen können.
Die Nutzung von „Google Maps“ und der über „Google Maps“ erlangten Informationen erfolgt gemäß den Google-Nutzungsbedingungen
http://www.google.de/intl/de/policies/terms/regional.html
sowie der zusätzlichen Geschäftsbedingungen für „Google Maps“
https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.